Große Kräne, schwere Lasten
Menschen
Der "Mighty Tiny" öffnet sich per Knopfdruck wie ein Taschenmesser und verwandelt sich so in Niedersachsens größten mobilen Baukran. Jeffry Hess aus Hannover ist einer der wenigen Fahrer, der den neuartigen Hightech-Kran bedienen kann. Jeder Einsatz ist eine große Herausforderung. Im engen Stadtgebiet muss Jeffry damit zentimetergenau arbeiten. In Hannover-Herrenhausen muss eine Stahlbrücke versetzt werden. Doch das Konstrukt ist so alt, dass keiner genau weiß, wie schwer es ist. Dirk Albats 1,5 Millionen Euro teurer Autokran kann bis zu 220 Tonnen heben. Verschätzen sich Kranfahrer Albat und seine Kollegen, bricht im Extremfall die Brücke oder der Kran kippt um. Der Schaden würde in die Millionen gehen. Mit 60 Tonnen Eigengewicht ist der Koloss für viele Straßen und Brücken zu schwer und darf nur nach einem besonderen Streckenplan fahren. In Lagerhallen kommen kleine, wendige Kräne zum Einsatz. Ob innen oder außen: große Vorsicht ist geboten, wenn tonnenschwere Teile durch die Luft schweben. "Die Nordreportage" begleitet Kranfahrer in Hannover bei besonderen Einsätzen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite