Spannendes Meisterstück von Alfred Hitchcock
Der Auslandskorrespondent
Kriminalfilm
August 1939: Der US-amerikanische Reporter John Jones wird unter einem Decknamen nach Europa geschickt, um dort die Lage zu beobachten und Kontakt zu Pazifisten und Diplomaten aufzunehmen. Unmittelbar nach seiner Ankunft wird er Zeuge eines Attentats auf den holländischen Politiker Van Meer, der eine Geheimklausel des Bündnisvertrages kennt, die den Ausbruch des Krieges noch verhindern könnte. Mithilfe von Carol Fisher und Scott Ffolliott findet Jones heraus, dass das Attentat nur vorgetäuscht war und Van Meer in Wirklichkeit entführt worden ist. Als Drahtzieher hinter der Entführung entpuppt sich kein Geringerer als Carols Vater Stephen Fisher, Vorsitzender einer pazifistischen Organisation. Während dieser auf einer übereilten Flucht nach Amerika seiner Tochter schließlich seine Verstrickung in geheimdienstliche Machenschaften beichtet, wird sein Flugzeug von einem deutschen Zerstörer unter Feuer genommen und stürzt ins Meer … Obwohl Hitchcocks zweiter Hollywoodfilm ursprünglich als Propagandafilm in Auftrag gegeben wurde, hält er sich letztlich mit politischen Botschaften zurück - vor allem um die Neutralität der USA zu wahren. Die treibende Kraft des Films ist die Jagd nach einer wichtigen Geheimklausel zwischen zwei nicht näher benannten europäischen Staaten, ein typischer „MacGuffin". Der von Hitchcock geprägte Begriff bezeichnet ein Element, dessen Bedeutung am Ende nebensächlich ist und vor allem dazu dient, die Handlung eines Films auszulösen und voranzutreiben. Der spannende und trotz seines ernsten Hintergrunds überaus humorvolle Spionagefilm gilt dem "Lexikon des Internationalen Films" als "ein Höhepunkt im Schaffen Alfred Hitchcocks". In Deutschland kam der Film 1961 unter dem Titel "Mord" in einer auf 98 Minuten gekürzten Fassung ins Kino, die die Hinweise auf die nationalsozialistischen Gegner verwässerte. ARTE zeigt die 1986 vom ZDF rekonstruierte und neu synchronisierte Originalfassung, die die politischen Bezüge wiederherstellt, unter dem neuen "alten" Titel "Der Auslandskorrespondent".
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite