
NDR Talk Show
Folge 939 | Talkshow
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der "NDR Talk Show" aus Hamburg folgende Gäste: • Thomas Anders, Sänger Mit Modern Talking hat Thomas Anders Musikgeschichte geschrieben. Das erste Mal in den 1980er-Jahren und später noch einmal beim Comeback des ungleichen Pop-Duos Thomas Anders/Dieter Bohlen Ende der 1990er-Jahre. Seit 2018 hat der in Koblenz lebende Sänger Thomas Anders einen neuen musikalischen Partner. Mit Florian Silbereisen singt er deutschen Schlager. Und das mit großem Erfolg. Im Januar ist bereits das zweite Album der beiden Sänger erschienen. Wenn er nicht auf der Bühne steht oder im Studio ist, widmet sich Thomas Anders einer ganz besonderen Leidenschaft: dem Anbau von Wein. Ob er Rot- oder Weißwein bevorzugt und welche Träume er sich noch erfüllen möchte, erzählt der Sänger in der "NDR Talk Show". • Louisa Dellert, Moderatorin Mit Körperkult, Abnehmtipps und Fitnessshakes fing alles an: 2013 startete Louisa Dellert ihre Karriere und wurde zu einer der bekanntesten Fitnessinfluencerinnen Deutschlands. Doch irgendwann spielte ihr Körper nicht mehr mit. Beim Joggen kippte sie mehrfach um, dann die Diagnose: ein Loch in der Herzklappe. Louisa Dellert musste ihr Leben umkrempeln. Heute moderiert die 32-Jährige die Talk Show "deep und deutlich" (NDR und funk) und setzt sich als Unternehmerin für mehr Nachhaltigkeit ein. Ihren Follower*innen zeigt sie jetzt, wie sie ihr Leben umweltbewusster gestalten können und dass man nicht perfekt sein muss, um glücklich zu sein. • Sybil Gräfin Schönfeldt, Journalistin, Übersetzerin und Autorin Es gab Zeiten, da waren die Benimm- und Erziehungsratgeber von Sybil Gräfin Schönfeldt in jedem bürgerlichen deutschen Haushalt zu finden. Sie hat mehr als 20 Bücher geschrieben und über 120 übersetzt, unter anderem Werke von Pearl S. Buck, Charles Dickens und Lewis Carroll. Sie hat Artikel verfasst von der "Constanze", über "Die Zeit", bis hin zur "Süddeutsche Zeitung". Die seit über 60 Jahren in Hamburg lebende gebürtige Bochumerin ist im Februar 95 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erscheint eine Geburtstagsausgabe ihrer letzten drei Kochbücher. Darin geht es nicht nur ums Kochen, sondern auch um persönliche Lebenserinnerungen und Kulturgeschichte. Welche Gerichte sie mit ihren Lebensetappen verbindet und warum gutes Essen in schlechten Zeiten auch Trost spenden kann, verrät die Gräfin in der "NDR Talk Show". • Julius Werner, Erzieher und sein Freund Manuel Zube Einmal mit dem Rucksack durch Australien reisen, das war der Traum von Manuel Zube aus Kiel. Das Besondere: Manuel hat das Downsyndrom. Sein Freund und Sozialarbeiter Julius Werner setzte Manuels Pläne in die Tat um: Gemeinsam reisten die jungen Männer vor Corona zwei Monate lang durch den fünften Kontinent, gingen feiern, besuchten Festivals und trafen viele Menschen, die selbst eine Behinderung haben und Ungewöhnliches leisten. Welche Herausforderungen beide dennoch meistern mussten und was sie dabei gelernt haben, das verraten Manuel und Julius in der "NDR Talk Show". • Eva Mattes, Schauspielerin Ich bin geboren, um zu spielen, sagt die Schauspielerin und Sängerin Eva Mattes über sich. Mit zehn Jahren hat sie Pippi Langstrumpf die deutsche Stimme gegeben, mit zwölf stand sie das erste Mal in München auf der Bühne. Als Teenager in den 1970er-Jahren galt sie als schauspielerisches Naturereignis, sorgte in provokanten Rollen für Skandale. Viele Jahre war sie dem Publikum auch als "Tatort"-Kommissarin Klara Blum bekannt, spielte in zahlreichen Kinofilmen und steht immer wieder auch auf der Theaterbühne, zuletzt im Deutschen SchauSpielHaus Hamburg. Ganz gleich, was sie macht: Die 67-Jährige bürgt immer für höchstes Niveau. Am 6. Mai singt und spielt sie im St. Pauli Theater in dem Stück "Wenn ich mir was wünschen dürfte", eine Hommage an Marlene Dietrich. • Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Wissenschaftsjournalist "Mutter Erde ist krank. Und durch den Klimawandel steigt das Fieber", warnt de r Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen. Die planetare Gesundheit liegt ihm am Herzen: In dem erfolgreichen ARD-Format "Wissen vor acht – Erde" in Das Erste vermittelt der Wissenschaftsjournalist nicht nur, wie eng die menschliche Gesundheit mit der Gesundheit des Erdsystems verflochten ist, er erklärt auch die großen Zusammenhänge wie Wetter- und Klimaphänomene und die ganz kleinen Wunder, die sich jeden Tag im Mikrokosmos ereignen. Am 25. März wird weltweit zum globalen Klimastreik aufgerufen. Warum dieser Streik so wichtig für alle ist, das erklärt von Hirschhausen in der "NDR Talk Show". • Prof. Jutta Schneider, Verhaltensbiologin und Spinnenforscherin Der Mensch an sich hat ein angespanntes Verhältnis zur Spinne. Manche setzen sie vorsichtig ins Freie, andere reagieren hysterisch, wieder andere schlagen sie gleich tot. Jutta Schneider beschäftigt sich seit 20 Jahren beruflich mit den meist achtbeinigen Tieren: Sie ist Verhaltensbiologin, seit 2004 Professorin am Institut für Zoologie der Universität Hamburg und Expertin für Spinnen. Verhaltensbiologisch betrachtet sind die Spinnen mit ihren 40.000 Arten ein Universum bizarrer Verhaltensweisen und ein Paradies für Forschende. Schneiders erster achtbeiniger Forschungsorganismus war die Stegodyphus aus der Familie der Röhrenspinnen. Nach der Promotion fuhr sie 1993 mit ihrem Motorrad bis nach Israel, um dort eine Stegodyphus-Population in freier Natur zu beobachten. In Australien untersuchte sie sexuellen Kannibalismus bei Spinnen. Echte Spinnen sind alles andere als dumpf und starr. Sondern, und diese Einsicht ist Jutta Schneiders Forschung zu verdanken, Tiere mit individuellem Charakter.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
