erLesen
Literatur
Nathan Sznaider, Hannah Lessing und Peter Menasse diskutieren über Antisemitismus und Judentum. Was unterscheidet Rassismus und Antisemitismus? Natan Sznaider über das Verhältnis des Holocaust zu den Verbrechen des Kolonialismus.International wird schon lange über das Verhältnis von Kolonialverbrechen und Holocaust diskutiert. Werden jüdische Opfer in der Erinnerung gegenüber den afrikanischen Opfern bevorzugt? Wird es möglich sein, der Opfer des Holocaust und des Kolonialismus zu gedenken, ohne Geschichte zu relativieren? Hannah M. Lessing ist Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, des Allgemeinen Entschädigungsfonds und des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich. Anlässlich der Eröffnung der neuen österreichischen Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau ist im Oktober 2021 unter ihrer Leitung Band 6 der Buchreihe "Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus" zum Thema "Überleben in Auschwitz" erschienen. Mit "Vom Kommen und Gehen: Burgenland. Betrachtungen von Zu- und Weggereisten" haben Peter Menasse und Wolfgang Wagner einen Sammelband mit 26 Essays zum Burgenland als Sehnsuchtsland und Reibungsfläche herausgegeben. In seinem Essay "Juden sind keine mehr da" erzählt er Geschichten über seine Wahlheimat, das Burgenland, und über die durchwachsene burgenländische Beziehung zum Judentum.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite