

Kitschige Bötchenfahrt am Wörthersee
Hochwürden drückt ein Auge zu
Komödie
Thomas Springer (Peter Weck) ist der Besitzer eines erfolgreichen Transport- und Fuhrunternehmens. Nachdem der Oberstadtdirektor ihm die Lizenz für eine Buslinie rund um den touristisch attraktiven See erteilt hat, will Springer mit allen Mitteln die konkurrierende Schiffslinie ausschalten, welche der alte Kapitän Jansen (Hans Tügel) ohne Kapitänspatent mit seinem Dampfer "Antonia" betreibt. Dass Springers jüngerer Bruder Michael (Roy Black) sich ausgerechnet in Jansens hübsche Enkelin Barbara (Uschi Glas) verliebt hat, ist dem eifrigen Unternehmer ein Dorn im Auge. Lieber sähe er es, wenn Michael sich um Mathilde (Elisabeth Felchner) bemühen würde, die schüchterne Tochter des Oberstadtdirektors. Weil Jansen mit seinem veralteten Dampfschiff nur selten den Fahrplan einhält, will der neue Bürgermeister (Erik Frey) den ihm noch unbekannten Pfarrer Himmelreich (Georg Thomalla) zu sich bestellen, um ihn als neutralen Gewährsmann in dieser Angelegenheit zu hören. Springer weiß nur zu gut, dass der Pfarrer mit dem alten Kapitän sympathisiert. Um die Konkurrenz für immer auszuschalten, taucht Springer in der Soutane des Pfarrers beim Bürgermeister auf, um Jansens Schiffslinie schlecht zu reden. Dabei spielt er einen frivolen, dem Alkohol nicht abgeneigten Pfarrer, sodass die irritierte Gattin des Bürgermeisters (Elisabeth Stiepl) sich entrüstet beim Bischof (Fritz Eckhardt) beschwert. Pfarrer Himmelreich kommt hinter die Scharade und rächt sich, indem er bei Springers Bussen die Luft aus den Reifen lässt. Auf dem Höhepunkt der Fehde zwischen Unternehmer und Geistlichkeit erscheint der Bischof auf der Szene, um den Streit zu schlichten. Kleinlaut gibt Springer zu, den Kapitän mit einem Schlummertrunk außer Gefecht gesetzt zu haben. Um den Fahrplan einzuhalten, müssen Hochwürden und der Bischof selbst einheizen. Die flotte deutsche Komödie "Hochwürden drückt ein Auge zu" glänzt mit vielen Anspielungen auf "Pater Brown" und "Don Camillo und Peppone".
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
