Wir im Saarland - Kultur
Regionalmagazin
• Der deutsche Film und die Völklinger Hütte: Die Anfänge Das gab es in dieser Form noch nie: In der Völklinger Hütte ist eine Gesamtschau des deutschen Films zu sehen. In der Gebläsehalle können Besucherinnen und Besucher 128 Jahre Filmgeschichte entdecken: Über Großleinwände zwischen den alten Maschinen flackern die stilprägendsten Filmmomente, es gibt alte Filmplakate und echte Requisiten und sogar den Nachbau eines Film-Sets. Wir werfen zunächst einen Blick auf die Anfänge der Filmindustrie in Deutschland: Auf die Stummfilme aus der Zeit der Weimarer Republik wie "Nosferatu", "Das Cabinet des Doktor Caligari" und "Metropolis", die ganze Filmgenres und ihre Bildsprache prägten; auf frühe technische Entwicklungen und auf den Film, der Marlene Dietrich zum Weltstar machte: "Den blauen Engel". • „Frau Leben Freiheit“ – iranische Künstlerinnen in der Modernen Galerie Die Moderne Galerie in Saarbrücken zeigt Werke von sechs Künstlerinnen, die ihre Heimat aus politischen Gründen verlassen haben und im Exil leben und arbeiten. Mit der Ausstellung möchte das Saarlandmuseum die Bewegung „Woman – Life – Freedom“ unterstützen, die für ein selbstbestimmtes Leben für die Frauen im Iran kämpft. Seit über einem Jahr protestieren Frauen dort gegen das Regime. Im September 2022 war die junge Iranerin Jina Masha Amini von der Sittenpolizei festgenommen, geschlagen und wahrscheinlich getötet worden, was erbitterte Demonstrationen und Proteste nach sich zog. Auch iranische Künstlerinnen und Künstler sind Teil dieser Protestbewegung. • Lass die Mädchen singen – neue Chanson-Konzertreihe in Saarbrücken „Laisse chanter les filles“ – so der Name einer neuen Konzertreihe in Saarbrücken. Die Mädchen, die man da singen lassen soll, sind fünf Vertreterinnen einer neuen Chansonszene, die in Frankreich entstanden ist. Junge Frauen, die unverblümt, aber humorvoll singen über die Rolle der Frau in der Gesellschaft, über fehlende Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit. Evelyn Kreb hat die Künstlerinnen ins Saarland geholt. Sie unterrichtet an der Saar-Uni und leitet dort das Chanson-Archiv, schreibt an der Sorbonne in Paris eine Doktorarbeit zum Thema und ist unter dem Künstlernamen Eve Eldorado selbst auch als Musikerin unterwegs. Evelyn Kreb ist bei uns im Studio zu Gast und wir sprechen mit ihr darüber, was die Zuschauer*innen bei „Laisse chanter les filles“ erwartet, welche Entwicklung das Chanson in Frankreich nimmt und inwiefern es immer auch Spiegel dessen ist, was sich in der französischen Gesellschaft gerade tut. „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite