
Sellemols
Reportage
Sellemols nimmt die Zuschauer:innen an Maria Himmelfahrt mit in die Welt der Sommerfeste und des Feierns. Was gab es da nicht alles - von der Kirmes oder Kirchweih über Bergmanns-, Stadt- und Dorffeste bis hin zu Jubiläums- und Kinderfesten. In den 1960er Jahren wurden auf dem Land die Kirmesfeste mit alten Traditionen verbunden. So lud man 1964 bei der Wendalinuskirmes in Pinsweiler bei Namborn zum großen Kirmesschmaus. Beim Bergmannsfest in Oberlöstern traten Chöre und Musikkapellen auf, sogar aus Belgien reiste eine Formation an. In den 1970er und 1980er Jahren begannen die Dorf- und Stadtfeste. Völklingen feierte 1977 sein erstes Innenstadtfest, die feierfreudigen Auersmacher zeigten 1987, was die damals noch 17 Bäuerinnen und Bauern von Hand machten - z.B. Schafe scheren. Um den traditionellen Speckkuchen und den Hefekranzkuchen zu backen, hatten die Auersmacher Männer sogar ein Backhaus gebaut.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
