Wir im Saarland - Das Magazin extra
Regionalmagazin
Diese Woche berichtet „Wir im Saarland-Das Magazin“ über den Zivilschutz im Saarland. Was passiert im Katastrophenfall, wie soll man sich verhalten. Wir berichten über das Streitthema in der Nachbarschaft: den Schottergarten und gehen der Frage nach, wie stark ist der Boden im Saarland versiegelt. • Sicher vor der Katastrophe? Der Zivilschutz im Saarland Der nahe Krieg in der Ukraine besorgt die Menschen. Viele fürchten sich auch um ihre eigene Sicherheit, sollte der Krieg weiter eskalieren. Kein Wunder, dass auch bei der Feuerwehr in Homburg die Telefondrähte glühen. Immer häufiger wollen Bürger wissen, wie sie sich im Katastrophenfall zu verhalten haben, wo sie Schutz suchen können. Wie also ist es um den Zivilschutz bestellt? "WimS - Das Magazin" hat nachgehört. Die Antwort ist ernüchternd. • Schotter für den Garten – Streit um die kleinen Steine Schottergärten - bundesweit ein heiß diskutiertes Thema. Im Saarland hat zuletzt die Stadt Bexbach in einem geplanten Wohngebiet diese Art der Gartengestaltung untersagt. Ein landesweites Verbot bei Neubauten wird es im Saarland - anders als in Baden-Württemberg - allerdings nicht geben. Das hat eine Prüfung des Umweltministeriums ergeben. Allerdings können die Kommunen einen Riegel vorschieben. - Gast im Studio: Prof. Dr. Dirk Löhr, Umweltcampus Birkenfeld • Der Streit um den Boden – Flächenfraß im Saarland Das Saarland ist ein Bundesland, das mit vielen Herausforderungen zu kämpfen hat: Es steckt im Strukturwandel, die Bevölkerung wird immer älter und viele Leute ziehen weg. Da sind attraktive Wohnmöglichkeiten und neue Arbeitsplätze umso wichtiger. Aber wenn Neubaugebiete, Gewerbegebiete oder andere Bauprojekte entstehen, wird Fläche versiegelt. So geht Boden verloren und damit eine Vielfalt an Kleinstlebewesen und wichtiger Wasserspeicher. Dagegen regt sich immer öfter Widerstand: Zum Beispiel in Saarbrücken-Dudweiler, wo eine Bürgerinitiative gegen den Bau von Wohnungen im Waldgebiet „Kesselgrund“ kämpft oder in Überherrn, wo es massiven Widerstand gegen die Ansiedlung des Batterieherstellers SVolt auf dem Linsler Feld gibt. Immerhin: Wenn Fläche versiegelt wird, sind Ausgleichsmaßnahmen vorgeschrieben. Aber was bringen die? Das hat sich WimS-Reporterin Lisa Krauser im Industriegebiet Lisdorfer Berg angeschaut. Und sie hat die Landesregierung gefragt, was sie gegen den voranschreitenden Flächenfraß im Saarland tun will. • Radtour extrem – nächster Halt: Griechenland Seit 1. März ist er unterwegs. Er will von Saarbrücken über die alte Seidenstraße nach Vietnam. Für den Saarbrücker Fabian Theobald ist es die Tour seines Lebens. Die ersten 4000 Kilometer führten ihn über die Alpen bis nach Venedig, weiter über den Balkan nach Albanien. Jetzt ist er auf dem Weg nach Griechenland. Das Magazin befasst sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland. Die Themen reichen von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft, die Berichte entstehen aus dem Blickwinkel des Zuschauers: konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das „Bunt-Unterhaltsam-Skurrile“.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite