Flaesh - Tattookunst in Deutschland
Staffel 1, Folge 4 von 4 | Beruf + Bildung
Schmerz und Euphorie. Ob traditionelle Tätowier-Technik oder zeitgenössischer Tattoo-Stil, die Doku-Reihe "Flaesh - Tattookultur in Deutschland" feiert die ganze Bandbreite der Tattookunst in Deutschland: das Handwerk, die Tattoo-Künstler, ihre Kunst und die Community - Geschichten auf der Haut, die unter die Haut gehen. DEUTSCHLANDS BESTE TATTOO-KÜNSTLER Die Doku-Reihe taucht ein in die Szene und setzt sich mit dem Tätowieren als Kunstform auseinander. Zu Wort kommen Deutschlands gefragteste Tätowierer und Tätowiererinnen, denen wir in ihre Studios nach Berlin, Bremen, Hamburg, Lüneburg und Leipzig folgen. Es sind besondere Orte, an denen eine vertraute Atmosphäre herrscht, wo Schmerz und Euphorie geteilt werden. JEDES TATTOO HAT SEINE GESCHICHTE Während sie ein Motiv stechen, erzählen sie ihre Geschichten. Dabei geht es um Fragen, die sowohl in der Szene als auch in der gesamten Gesellschaft diskutiert werden - um kulturelle Aneignung, politische Statements auf dem Körper und um die Frage, ob Tattoos auch eine Kunstform sein können. Zudem werden Tattoo-Events in Jena und Frankfurt (Main) begleitet. Folge 4 TRADITIONELLE TATTOOS UND TÄTOWIERKUNST HEUTE - "ALLES NUR GEKLAUT?" Tribals, traditionelle japanische Irezumis, Gesichtstattoos … Wir fragen nicht, wo Anerkennung endet und Aneignung beginnt - vielmehr: Wie gehen wir damit um? Wir erleben Toshihide, der nach Berlin ausgewandert ist, um traditionelle japanische Tattoos zu stechen und Handpoke-Künstlerin Katie Wolfe, die jamaikanische Wurzeln hat und sich fragt: Wie kann ein respektvoller kultureller Austausch aussehen?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite